loading map...
Fast Facts
Naturrisiken
Anpassung an den Klimawandel
Landmanagement
Regionaler Schwerpunkt
Kolumbien
Laufzeit
01.03.2019 - 31.12.2022
Fördervolumen
1.973.923 €
Förderkennzeichen
03G0883A-F
Kontakt

Koordinator: LUH - Leibniz Universität Hannover – Institut für Landschaftsarchitektur

Ansprechpartner: Dr. Heike Schäfer

Adresse: Herrenhäuser Straße 2a, 30419 Hannover

Tel.: +49 511-762-19257

E-Mail: schaefer(at)ila.uni-hannover.de

 

Projektpartner

  • THD - Technische Hochschule Deggendorf - Technologie Campus Freyung, Prof. Dr. Wolfgang Dorner
  • TUM - Technische Universität München - Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, Prof. Dr. Kurosch Thuro
  • DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Dr. Hannes Taubenböck, Weßling
  • AGR - AlpGeorisk, Dr. John Singer, Unterschleißheim
  • SLU - Sachverständigenbüro für Luftbildauswertung und Umweltfragen, Dr. Klaus Martin, München

 

Projektpartner in Kolumbien

  • EAFIT - Escuela de Administración, Finanzas e Instituto Tecnológico, Medellín - Centro de Estudios Urbanos y Ambientales, Prof. Alejandro Echeverri Restrepo
  • DAGRD - Departamento Administrativo de Gestión del Riesgo de Desastres, Medellín
  • SIATA - Sistema de Alerta Temprana del valle de Aburrá, Medellín
  • ORM - Oficina de Resiliencia de Medellín
  • FS - Fundación Sumapaz, Medellín
  • SCG - Sociedad Colombiana de Geología, Medellín
  • DAP - Departamento Administrativo de Planeacion, Medellín
  • Tejearañas
  • Sociedad Colombiana de Geología
  • Departamento Administrativo de Planeacion
Inform@Risk

Stärkung der Resilienz informeller Siedlungen gegen Hangbewegungen

Weltweit steigt die Zahl gefährdeter Menschen in Erdrutschgebieten durch unkontrollierte Urbanisierung und Auswirkungen des Klimawandels. Das Ausmaß erforderlicher Umsiedlungen überfordert in der Regel Kommunen und Verwaltungen mit begrenzten finanziellen Mitteln. In der kolumbianischen Stadt Medellín erstrecken sich selbstgebaute Stadtviertel über Berge, deren Hänge immer wieder nachgeben und ganze Siedlungen unter sich begraben. Das deutsch-kolumbianische Forschungsprojekt Inform@Risk entwickelt gemeinsam mit Ortsansässigen der informellen Siedlungen von Medellín ein kostengünstiges und wartungsarmes Frühwarnsystem.

Geosensoren für informelle Siedlungen

Weltweit treiben die Folgen des Klimawandels und ungesteuerte Siedlungsentwicklung die Anzahl von Erdrutschen bedrohter Menschen kontinuierlich nach oben. Frühwarnsysteme bieten eine wirksame Alternative zur Umsiedlung von Menschen in erdrutschgefährdeten Regionen. Allerdings sind ihre Einsatzmöglichkeiten in ärmeren Regionen aufgrund eingeschränkter Genauigkeit und hoher Kosten bisher limitiert. Das Verbundprojekt Inform@Risk zielt auf die Entwicklung eines kostengünstigen und ortsspezifischen Frühwarn- und Evakuierungssystems, das speziell an die komplexen räumlichen und sozialen Bedingungen informeller Siedlungen angepasst ist.

 Entwicklungs- und Teststandort für das Frühwarnsystem ist die Stadt Medellín in Kolumbien, wo derzeit ca. 100.000 Menschen in gefährdeten Gebieten leben. Erstmalig in einem informell besiedelten Gebiet soll ein dichtes Netz an Geosensoren installiert werden, das kleinste Hangbewegungen detektieren kann und präzise Vorhersagen für Warnungen ermöglicht.

Blick von Barrio La Cruz auf Medellín im Aburrá Tal. © Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Leibniz Universität Hannover, Christian Wertmann
Blick von Barrio La Cruz auf Medellín im Aburrá Tal. © Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Leibniz Universität Hannover, Christian Wertmann

Das deutsche Team, das Kompetenzen der Geotechnik sowie Stadt- und Landschaftsplanung umfasst, wird mit einem kolumbianischen Team aus Experten des Katastrophenmanagements, Stadtplanern, Sozialarbeitern, Bürgerinitiativen und betroffenen Ortsansässigen zusammenarbeiten.

Vernetzung von Frühwarnsystemen, Web-Technologien und Landschaftsplanung

Das Projekt erhebt Daten auf Ebene der Stadtregion, des Stadtteils und des Quartiers. In jeweils einem exemplarischen Stadtteil und Quartier wird das Frühwarnsystem gemeinsam mit den Menschen vor Ort implementiert und getestet werden. Bei der Datenerhebung kommen kostengünstige und einfach zu handhabende Sensorensysteme zum Einsatz, die Daten über unterirdische Prozesse der erdrutsch-gefährdeten Hänge gewinnen. Die Verbindung mit einer automatisierten Analyse-Software soll die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit des Systems verbessern. Zusätzlich werden Informationen aus Smartphone-basiertem Crowdsourcing, aus Fernerkundungsdaten und sozialen Medien verwendet, um technisches Expertenwissen stärker mit dem Erfahrungswissen der Einwohner informeller Siedlungen zu verbinden. Die Sensorenelemente, Evakuierungsrouten und Schutzräume werden gut sichtbar im öffentlichen Raum der Siedlungen als multifunktional nutzbare Elemente integriert, die im alltäglichen Leben der Menschen präsent sind. Sie sollen Sicherheitsgefühl und Eigenverantwortlichkeit der Menschen stärken.

Inform@Risk folgt der Methode von Reallaboren, in denen Experten und Ortsansässige gemeinsame Lösungen für speziell zugeschnittene Warn- und Evakuierungsstrategien in einem kooperativen und transdisziplinären Entscheidungsprozess entwickeln.

Handlungsempfehlungen für ein integriertes Frühwarnsystem

Während der Trainings- und Testphase wird das neu entwickelte Frühwarn- und Evakuierungssystem für ein Jahr lang im Quartier erprobt und abschließend evaluiert. Von den Ergebnissen erhoffen sich die Projektbeteiligten nicht nur Aufschluss über die technischen Faktoren wie Funktionalität, Kosteneffizienz und Präzision des Low-Tech-Ansatzes. Auch die Akzeptanz des Gesamtsystems bei den Ortsansässigen und die Nachhaltigkeit des Beteiligungsprozesses sind für das Projekt von Bedeutung.

Die Einbeziehung der Bewohner in Entwicklung, Bau und Unterhaltung des Frühwarnsystems sowie die kontinuierliche Aktualisierung von Daten mit Hilfe von durch Ortsansässige freiwillig erstellten Geo-Information sind ein wichtiger Baustein, um Akzeptanz und Sicherheit des Systems zu steigern. Software und Daten werden daher öffentlich zugänglich und übertragbar sein. Aus den Erkenntnissen des Projekts werden Handlungsempfehlungen für die Übertragbarkeit eines integrierten Frühwarnsystems erarbeitet. Dies ermöglicht es lokalen Verwaltungen und Kommunen, ein proaktives und ortsspezifisches Risikomanagement zu betreiben.

Die städtischen Behörden der Katastrophenvorsorge in Medellín beabsichtigen, den Prototyp des Frühwarnsystems in ihre Praxis zu integrieren und auf andere Standorte der Andenregion zu übertragen. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung eines marktfähigen, kostengünstigen und alltagstauglichen Systems, das bevorzugt in den kapitalschwachen Wachstumszonen der globalen Urbanisierung einsatzfähig ist.

Blick von Barrio La Cruz auf Medellín im Aburrá Tal. © Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Leibniz Universität Hannover, Marcus Hanke
Blick von Barrio La Cruz auf Medellín im Aburrá Tal. © Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Leibniz Universität Hannover, Marcus Hanke

Inform@Risk: Deutsche Projektteams reisen nach Medellín zur Installation des Frühwarnsystems

Image
Gemeinsame Ortsbegehung mit Vertretern der Behörden von Medellín.
Ende November 2021 reisten die Projektteams der Leibniz Universität Hannover, der TU München sowie des Unternehmens AlpGeorisk nach Medellín (Kolumbien), um den Stand der Installationsarbeiten der neu entwickelten Sensorentechnik für Hangbewegungen und ihre Integration in den öffentlichen Raum der informellen Siedlung zu begutachten. Erstmals seit Beginn der Pandemie waren wieder persönliche Treffen mit den kolumbianischen Partnern und den Einheimischen vor Ort möglich, um die spätere Übernahme und Weiterführung des Systems nach Ende des Projekts im Dezember 2022 vorzubereiten.

Inform@Risk: Testinstallation für Frühwarnsystem in Medellín

Image
People planning test installation for early warning system in Medellín
Seit August wird in Medellín, wo derzeit ca. 100.000 Menschen in erdrutschgefährdeten Gebieten leben, die Testinstallation des Inform@Risk-Frühwarnsystems für Hangbewegungen durchgeführt. Die Arbeiten werden begleitet durch Informationskampagnen und Workshops mit der Bevölkerung vor Ort, um Akzeptanz und Verantwortungsbewusstsein für das System zu stärken.

Statustreffen Inform@Risk in Medellín

Image
Statustreffen Inform@Risk
Vom  4.  bis  8.  November  trafen  sich  knapp  30  deutsche  und  kolumbianische  Projektpartnerinnen und -partner  zur  Präsentation  erster  Forschungsergebnisse  und  zur  Veranstaltung gemeinsamer  Workshops  mit  allen  Beteiligten  vor  Ort.