Neuigkeiten

Hier finden Sie Neuigkeiten zu CLIENT II, aktuelle Entwicklungen in den Projekten sowie Meldungen zu nachhaltigen Innovationen aus den sieben Themenfeldern und allen Regionen. Sie können die Auswahl einschränken, indem Sie im Menü das Thema oder die Region auswählen, die Sie interessieren. Wenn Sie regelmäßig aktuelle Informationen erhalten möchten, können Sie sich für den CLIENT II-Newsletter anmelden.

Haben Sie etwas verpasst? Das Newsletter-Archiv finden Sie über die rechte Schaltfläche .

News Article List

  • Image
    © Carola Best/DLR Projektträger© Carola Best/DLR Projektträger
    10.12.2024
    Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement, Klimaschutz/Energieeffizienz, Anpassung an den Klimawandel, Landmanagement, Nachhaltige Energiesysteme, Naturrisiken
    Bei der 29. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (UNFCCC COP 29) in Baku, Aserbaidschan, hat das Institut für Biodiversität – Netzwerk e.V. (ibn) am 11.11.2024 ein Side-Event unter dem Titel „Mitigation by Renewable Energy Solutions on industrial scales in Africa and Asia“ durchgeführt.
  • Image
    © BGR© BGR
    10.12.2024
    Brasilien
    Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft
    Das unter CLIENT II geförderte Projekt BioProLat zielt darauf ab, ein nachhaltiges und energiesparendes Verfahren zur Gewinnung von Kobalt und Nickel aus Lateriterzen zu entwickeln. Im Rahmen des deutsch-brasilianischen Kooperationsprojekts wurde eine biohydrometallurgische Methode erarbeitet, die innovative Biolaugungs- und effiziente Metallrückgewinnungstechniken kombiniert.
  • Image
    © Mingrid und Solartrockner© Reiner Lemoine Institut
    09.12.2024
    Niger, Nigeria
    Nachhaltige Energiesysteme
    Nach vier erfolgreichen Jahren endet das Projekt PeopleSuN – ein Meilenstein in der Entwicklung von Lösungen für die Off-Grid-Elektrifizierung in Nigeria. Gemeinsam konnte das Projektteam eine Vielzahl von wertvollen Produkten und Ergebnissen entwickeln, die einen nachhaltigen Beitrag zur Energieversorgung in Nigeria leisten.
  • Image
    Teilnehmende des Hackathon in Niger© Fitila Factory, Rodrigue Yesugnon Tovilinkou 2024
    19.11.2024
    Niger
    Nachhaltige Energiesysteme
    Im Oktober 2024 veranstaltete das Vizerektorat der Universität der Vereinten Nationen in Europa (UNU-VIE) in Bonn im Rahmen des CLIENT II-Projekts RETO-DOSSO einen Hackathon in Niamey, Niger. Die Veranstaltung markierte die Einrichtung eines Living Labs. Ziel des Living Labs ist es, Innovationen rund um eine „Internet der Dinge“ (IoT)-gestützte landwirtschaftliche Produktion zu fördern und die Verteilung der Wasserressourcen zu verbessern. Der Hackathon sensibilisierte Studierende und Nachwuchskräfte für den Einsatz von IoT in der Präzisionslandwirtschaft. Die Teilnehmenden entwickelten im Rahmen des Hackathons fünf Lösungsansätze.
  • Image
    Photo1: Participants and trainers at Osh Technological University (© Jamila Smanalieva)© Jamila Smanalieva
    30.09.2024
    Kirgistan
    Landmanagement
    Im Juni 2024 haben Forschungspartner des SUFACHAIN-Projekts der Technischen Universität Dresden und der Kyrgyz State Technical University (KSTU) gemeinsam mit lokalen Kolleg:innen der Technischen Universität Osh ein Training für Landwirt:innen und Verarbeiter:innen in Obst- und Nussverarbeitungstechnologien in Osh, Kirgisistan durchgeführt.
  • Image
    Olaf Scholz (l) und Kassym-Jomart Tokayev (r) shake handsSource: https://www.akorda.kz/en/1-1685437
    30.09.2024
    Kasachstan
    Im September 2024 reiste der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz im Rahmen seiner Zentralasienreise nach Kasachstan, um die bereits umfassende Partnerschaft mit dem Land weiter zu vertiefen. In der gemeinsamen Abschlusserklärung wird die Bedeutung der Zusammenarbeit in Bildung und Wissenschaft zwischen beiden Ländern hervorgehoben. Hierbei wird der Beitrag des vom BMBF unter CLIENT II geförderten Projektbüros CASIB für die Forschungszusammenarbeit lobend hervorgehoben.
  • Image
    Projektbesuch© CASIB
    20.08.2024
    Kasachstan
    Landmanagement
    Am 21. Juni 2024 hat CASIB im Rahmen der CLIENT II Wrap-up Conference 2024 für die deutsche Konferenzdelegation organisiert. Die Delegation aus Projektverantwortlichen und dem Projektträger DLR-PT führte unter anderem eine Exkursion zu den Partneruniversitäten sowie einer Versuchsanlage des KendyrTex-Projekts in Almaty durch.
  • Image
    Moderation© CASIB
    20.08.2024
    Armenien, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Usbekistan
    Ein Jahr vor dem Auslaufen des Förderprogramms CLIENT II „Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“ hat CASIB am 20. Juni 2024 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Projektträger DLR-PT eine Wrap-up Konferenz für die regionalen Projektpartner aus Zentralasien und der Mongolei in Almaty organisiert.
  • Image
    © SDG 12© 17ziele.de
    20.08.2024
    Nachdem wir uns im letzten Newsletter mit dem Beitrag der CLIENT II-Projekte zum SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele - befasst haben, wenden wir uns dieses Mal dem SDG 12 zu - hier leistet das CLIENT II-Programm den zweitgrößten Beitrag. Das SDG 12 zielt darauf ab, „nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherzustellen“, um „die Lebensgrundlagen der heutigen und künftiger Generationen zu erhalten“.
  • Image
    Touchtisch mit 2 Männern davor © Dr. Katja Brinkmann© Dr. Katja Brinkmann
    01.08.2024
    Jordanien
    Anpassung an den Klimawandel
    Im Juli 2024 endete das jordanisch-deutsche CLIENT II-Projekt CapTain Rain. Zum Abschluss fanden zwei Veranstaltungen in Amman und Wadi Musa statt, bei denen die Projektergebnisse vorgestellt und diskutiert wurden. Beide Veranstaltungen verliefen sehr erfolgreich und es fanden Gespräche über eine Fortsetzung der Zusammenarbeit statt. Die Übergabe der im Projekt erstellten Produkte wie Sturzflutrisikokarten, hydrologische Modelle, Klima- und Wasserdatenportale für Jordanien und die Vulnerabilitätsanalyse an die Partner verlief ebenfalls erfolgreich. Die Ergebnisse sind in einem online Wiki dokumentiert und stehen über das Projektende hinaus zur Verfügung.