Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen

Mit der Fördermaßnahme „CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nachfrageorientierte Forschungskooperationen mit ausgewählten Schwellen- und Entwicklungsländern. In den internationalen Verbundvorhaben werden Lösungsansätze für den Klima-, Umwelt-, Ressourcen- und den Energiebereich erarbeitet, die zur Bewältigung konkreter Herausforderungen in den Partnerländern beitragen. Mit innovativen und nachhaltigen Lösungsansätzen fördert jedes CLIENT II Projekt die Umsetzung mehrerer Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals). Mit insgesamt bis zu 140 Millionen Euro wird die Entwicklung von Technologien, Produkten, Dienstleistungen und Systemlösungen in sieben Themenfeldern gefördert, die vor Ort praktisch erprobt werden. Die Zusammenarbeit von deutschen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Praxis ermöglicht Lösungen, die an lokale Rahmenbedingungen angepasst und damit marktfähig sind. Dieser Ansatz stärkt die Wettbewerbsposition Deutschlands sowie der beteiligten Partnerländer. Global leistet CLIENT II so einen unmittelbaren Beitrag zur Minderung von Umweltbeeinträchtigungen, der Wiederherstellung bereits geschädigter Umweltfunktionen sowie einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Die Weltkarte zeigt alle Projekte und ihre Standorte. Sie können in einzelne Regionen und Länder zoomen und sich per Mausklick weitere Informationen zu jedem Projekt anzeigen lassen. In der Listenansicht finden Sie eine Ansicht aller Projekte mit weiteren Möglichkeiten diese zu filtern und zu sortieren.

CLIENT II auf einen Blick

CLIENT II CLIENT II CLIENT II
CLIENT II
Image
Policy Briefs
Auf Grundlage der Forschungsergebnisse hat das EnerSHelF Projekt zwei Policy Briefs veröffentlicht. Kurz und bündig werden dort Ergebnisse und Empfehlungen für relevante Stakeholder und politische Entscheidungsträger dargelegt.
Image
Vertreter des Projektkonsortium STTT Bandung, ifeu, Hochschule Niederrhein, IZES, SUNFarming bei PT Harapan Kurnia in Bandung.
Das Projekt EnaTex hat das Ziel, die indonesische Textilindustrie auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion zu begleiten und fokussiert den Transformationsprozess zunächst auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien, eingebettet in eine ganzheitliche Corporate Social Responsibility-Strategie. Das Projekt stößt in Indonesien auf großes Interesse bei Unternehmen, Wirtschaft und Wissenschaft.
Image
Schulungstag für landwirtschaftliche Berater an der ENA
Nach ersten Diskussionen im Jahr 2016 und einer Pilotphase wurde das Projekt "Nachhaltige Technologien und Dienstleistungen für die Wasser- und Landbewirtschaftung in Marokko: I-WALAMAR" im Dezember 2022 abgeschlossen.
Image
Cooperativa Crescer
Im Vorhaben revolBRAS wurde ab Mitte November 2022 eine erweiterte Feldstudie mit Müllsammlergenossenschaften in Brasilien durchgeführt, die die Datenerhebung des Marktpotenzials für PET-haltige Abfälle absichern sollte. Es nahmen fünf weitere „Cooperativas" an einer gravimetrischen Studie teil, um den PET-Anteil in den Abfallmengen in São Paulo Stadt zu identifizieren. Als Zielmaterialien wurden PET-haltige Post-Consumer-Abfälle, die derzeit keinen Marktwert haben und/oder über bereits bestehende Technologien im Land nicht verwertet werden können, definiert. Im Anschluss der einmonatigen Schulung der Müllsammlergenossenschaften begann die Sortierung. Erste Ergebnisse der Studie liegen bereits vor.
Image
Titelbild des Meetings
Das CLIENT II Projekt OrganoRice verfolgt das Ziel, die biologische Reisproduktion im Mekong-Delta zu verbessern. Im April 2023 startet das Projekt mit einem Kick-Off Meeting in Vietnam.
loading map...