Datum
28.08.2020
Themenbereiche
Anpassung an den Klimawandel
Regionen
Togo
Benin
Projekte
Image
CLIMAFRI Online-Workshop, August 2020
CLIMAFRI Online-Workshop, August 2020

CLIMAFRI: Partizipative Forschung geht in Zeiten von COVID-19 weiter

Die Projektpartner von CLIMAFRI haben zwei Reihen virtueller Stakeholder-Workshops durchgeführt, um mit Stakeholdern von Regierungsorganisationen, NGOs und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Togo und Benin zusammenzuarbeiten und verschiedene Perspektiven des Hochwasserrisikos im unteren Mono-Flusseinzugsgebiet zu integrieren. Diese Workshops wurden als Alternative zu einem persönlichen Workshop organisiert, der im Mai 2020 geplant war und später aufgrund von COVID-19 abgesagt wurde.

Die COVID-19-Pandemie hat die Wirtschaft, das Leben und die Lebensgrundlagen der Länder vor Herausforderungen gestellt. Diese unmittelbaren Herausforderungen können es in einigen Fällen erschweren sich auf die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und all ihre derzeit 169 Ziele zu konzentrieren. Der Klimawandel verlangsamt sich jedoch nicht und extreme Wetterereignisse machen keine Pause. Erst vor einigen Wochen hat der Hurrikan Eta in Zentralamerika die Spur der Zerstörung hinterlassen hat und das zu einer Zeit, in der die Fälle von Coronaviren weltweit wieder zunehmen. Wie können wir die Krise zu einem Katalysator machen, um die Auswirkungen des Klimawandels anzugehen und die SDGs zu erreichen?

In vielen Forschungsprojekten arbeitet die UNU-EHS eng mit Regierungen und betroffenen Gemeinschaften zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung zusammen. Dies gilt auch für das Projekt CLIMAFRI im grenzüberschreitenden Einzugsgebiet des Unteren Mono-Flusses in Togo und Benin. Ziel des CLIMAFRI-Projekts ist die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Anpassungsstrategien zur Bewältigung des aktuellen und zukünftigen Hochwasserrisikos und der natürlichen Ressourcen des Einzugsgebiets. Es beabsichtigt, gemeinsam ein Flusseinzugsgebiets-Informationssystem aufzubauen, indem wissenschaftlich fundierte Daten mit Informationen und Kenntnissen von lokalen Interessengruppen und Gemeinschaften integriert werden. Das 2019 gestartete Projekt sammelt bereits Informationen, Wissen und Daten, indem es relevante Interessengruppen und Gemeinschaften in Togo und Benin einbezieht.

Wie bei vielen anderen Projekten stellte das Jahr 2020 eine neue Herausforderung dar, diese wichtige Aufgabe fortzusetzen und die Ziele und Vorgaben rechtzeitig zu erreichen. Reisebeschränkungen machten es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sehr schwierig, wie geplant Daten aus den vom Hochwasser betroffenen Gemeinden zu sammeln. "Ursprünglich hatte ich geplant, zwei Monate lang eine Haushaltsbefragung im Einzugsgebiet durchzuführen, um Informationen von den lokalen Gemeinden über bestehende Risikomanagement-Strategien und den Bedarf an Hochwasserrisikoversicherungen zu sammeln", sagte Simon Wagner, promovierter Forscher an der UNU-EHS. "Aufgrund der Reisebeschränkungen von COVID-19 ist dies jedoch derzeit nicht möglich. Stattdessen habe ich mich an die Situation angepasst, indem ich noch enger mit unseren afrikanischen Partnern zusammengearbeitet habe, um diese Daten vor Ort zu beschaffen".

Nach wie vor gibt es Überschwemmungen, und die Arbeit muss fortgesetzt werden. Deshalb haben sich Partner und Interessenvertreter zusammengetan, um Wege zu finden, wie die Forschung weitergeführt werden kann, ohne den partizipatorischen Ansatz, der für dieses Projekt von entscheidender Bedeutung ist, hinter sich zu lassen. Die UNU-EHS und das westafrikanische Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL) organisierten zwei Reihen virtueller Stakeholder-Workshops, um mit Stakeholdern von Regierungsorganisationen, NGOs und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Togo und Benin zusammenzuarbeiten und verschiedene Perspektiven des Hochwasserrisikos im unteren Mono-Flusseinzugsgebiet zu integrieren. Diese Workshops wurden als Alternative zu einem persönlichen Workshop organisiert, der im Mai 2020 geplant war und später aufgrund von COVID-19 abgesagt wurde.

Die Verringerung des Katastrophenrisikos ist untrennbar mit allen Zielen der nachhaltigen Entwicklung verbunden. Große und kleine Katastrophen wirken sich direkt auf Armut, Zugang zu Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung der Geschlechter, Ernährungssicherheit und viele andere Ziele aus und machen Entwicklungsgewinne wieder zunichte. Während die COVID-19-Pandemie einige der größten Herausforderungen für die nachhaltige Entwicklung verschärft hat, hat uns diese Krise auch gelehrt, dass niemand zurückgelassen werden sollte.

Im Fall des CLIMAFRI-Projekts hat COVID-19 Partner und Wissenschaftler dazu gedrängt, über den Tellerrand zu schauen und andere Wege der Zusammenarbeit zu finden. "Die Durchführung dieser virtuellen Workshops war eine lohnende Erfahrung für die Projektpartner und Interessenvertreter. Der Erfolg dieser zweiwöchigen Workshops sowie die monatelange virtuelle Zusammenarbeit haben uns gezeigt, dass wir wichtige Daten und Informationen auf effiziente Weise auf virtuellem Wege erhalten können und dass dieser Ansatz in Bezug auf die Beteiligung noch integrativer sein kann", sagte Dr. Yvonne Walz, Senior Scientist an der UNU-EHS. Die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung, insbesondere solcher, die die Beteiligung der Bevölkerung einbeziehen, ist von großer Bedeutung. Es ist jedoch notwendig, den lokalen Kontext zu verstehen und zu berücksichtigen. "Wir haben auch erkannt, dass wir einige Folgediskussionen brauchen, sobald es die COVID-19-Situation erlaubt, um auch die lokalen Gemeinschaften zu erreichen. Eine Kombination aus virtuellen Workshops und persönlichen Treffen wäre für die Zukunft ideal", sagte Dr. Walz.